Hanks Welt
Subjektive Reflexionen, freche Interventionen, persönliche Spekulationen: »Hanks Welt« wirft einen subjektiven Blick auf das Geschehen in Wirtschaft, Politik und Kultur. Meine Kolumne erscheint Sonntag für Sonntag im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS).
Aktuelle Einträge
15. März 2023Alles toxisch, oder was?
08. März 2023Lieber tot als Sklave
27. Februar 2023Ein Lob der Schweiz
27. Februar 2023Sind Frauen faul?
15. Februar 2023Die Radikalisierungs-Spirale
15. Februar 2023Ein Lob der Großmütter
01. Februar 2023Bernie Madoff und die Gier
01. Februar 2023Russland führt Krieg mit unseren Euros
17. Januar 2023Von wegen freie Fahrt
10. Januar 2023Habecks Liebling
15. Januar 2020
Gesellschaft der SchamAm Öko-Pranger wird selten jemand sein Verhalten ändern
So viel Scham wie heute war selten. Flugscham muss empfinden, wer sich mit der Lufthansa von Frankfurt nach Berlin befördern lässt. SUV-Scham soll aufkommen bei der Fahrt zum Ökoladen mit dem Porsche-Cayenne. Fleischscham ist angesagt beim Verzehr eines Dry-Aged-T-Bone-Steaks. Und Klamotten-Scham soll jeden befallen, der sich ein neues Hemd (made in Bangladesch) leistet, anstatt das alte aufzutragen.
Man kommt aus dem Schämen nicht mehr heraus. Aber was ist eigentlich Scham, was passiert beim Schämen – und, die zentrale Frage, führt Scham zur Veränderung von Verhalten?
Scham kennt jeder. Es ist ein ziemlich unangenehmes Gefühl, das in peinlichen Situationen aufkommt und unmittelbar körperlich wirkt. Spätestens in der Pubertät geht es los. Man möchte im Boden versinken und hört sein eigenes Herz schlagen. Am schlimmsten ist, dabei rot zu werden: Dann können, was man ja gerade vermeiden will, alle anderen sehen, dass ich gerade in ein Fettnäpfchen getreten bin. Léon Wurmser, ein in Amerika lebender Schweizer Psychoanalytiker, unterscheidet in seinem Buch »Die Maske der Scham« drei Ebenen: Die Schamangst bei drohender Gefahr der Bloßstellung. Den Schamaffekt, all die spürbaren unangenehmen Emotionen. Und schließlich die Schamhaftigkeit, den Versuch, Situationen zu meiden, die eine Demütigungen mit sich bringen könnten. Scham, so Wurmser, bezieht sich auf eigenes Versagen, darauf, dass man schwach, fehlerhaft und mangelhaft ist. Sie unterscheidet sich von der Schuld, welche die Verletzung eines anderen zum Inhalt hat. Kurzum: Scham ist etwas, was jeder gerne vermeiden möchte, was sich aber ein Leben lang nicht vermeiden lässt. Allenfalls mit besonders unsensibler Naivität begabte Zeitgenossen schaffen das. Doch für sie hat der Schöpfer das sogenannte Fremdschämen erfunden: da übernehmen dann andere stellvertretend die unangenehmen Affekte.
Öffentliche Demütigung als »Umweltsau«
Im zwischenmenschlichen Kampf lässt sich Scham als Waffe einsetzen. »Schäm Dich!«, sagt die Mutter zum Kind. Früher musste man dann in der Ecke stehen. Pranger wurden jene Holzpfähle genannt, an die man seit dem 13. Jahrhundert verurteilte Straftäter fesselte, um sie öffentlich vorzuführen. Jemandem Schamgefühle zuzufügen ist ein Akt öffentlicher Demütigung zur Strafe und zur Abschreckung aller anderen, die vorüber gehen.
Dass der Pranger nicht abgeschafft wurde, sieht man an den Klimaaktivisten. Die öffentliche Demütigung als »Umweltsau« ist die moderne Form des »an den Pranger Stellens«. Wie schon im Mittelalter soll der Zweck die Mittel heiligen. Scham, so die Hoffnung, führt zur Änderung von Verhalten, in diesem Fall also zu klimabewusstem und klimaneutralem Verhalten. Anderen demütigende Schamgefühlen zuzufügen rechtfertigt sich als Aktion im Dienste der Rettung des gefährdeten Planeten.
Doch was wissen wir eigentlich über die Entstehung von altruistischer Verhaltensänderung? Das ist ein weites Feld, auf dem auch Ökonomen einiges zu melden haben. Der Münchner Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Sell verweist auf die klassische Erklärung, warum wir Bettlern auf der Straße Geld geben, eine Mildtätigkeit, die dem egoistische Homo Oeconomicus eigentlich fremd sein müsste. Doch es könnte sein, dass das im eigenen Ethos verwurzelte Schamgefühl ihm verbietet, einem Bedürftigen keine Hilfe zukommen zu lassen. Dann ginge es ihm in Wahrheit um die Rettung der eigenen Identität. Auf diese Weise wäre der Altruismus auf rationalen Eigennutz zurückgeführt: wer will schon mit beschädigter Identität dastehen? Hinzu kommt die Angst, von Freunden dabei ertappt zu werden, achtlos an einem Bettler vorüberzugehen, was zumindest bei empfindsameren Menschen zu Scham führen würde, eine Peinlichkeit, die es zu vermeiden gilt.
Ob freilich diese Vermutungen zutreffen, lässt sich nur empirisch überprüfen. Das versucht Matthias Sutter. Der Verhaltensökonom ist Direktor am Bonner »Max Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern« und macht Experimente, bei denen er die Probanden in Entscheidungssituationen bringt, ob und unter welchen Bedingungen sie bereit sind, ihnen angebotenes Geld für einen guten Zweck zu spenden, das sie aber auch in die eigene Tasche stecken könnten. Dabei kommt heraus: Die Tatsache, dass andere mich sozial kontrollieren, fördert den Altruismus keinesfalls. Im Gegenteil. Zwar könnte man denken, es aktiviere die vorweggenommene Scham, als unbarmherzig identifiziert werden zu können. Doch stärker ist offenbar ein Mechanismus, den man als Delegation von Verantwortung beschreiben könnte: Was bringt es, wenn ich allein spende? Wie man sieht, tun es die anderen doch auch nicht! Nennenswerte Effekte zugunsten altruistischer Regungen stellen sich in den Experimenten erst ein, wenn egoistisches Verhalten durch außenstehende Beobachter »bestraft« wird, mithin den Probanden Geld entzogen wird, es also wirklich weh tut.
Jemanden öffentlich beschämen ist wie Blutvergießen
Das hat weitreichende Konsequenzen für unsere Gesellschaft der Scham, die den auf Morallappelle setzenden Klimaaktivisten nicht gefallen dürften. Denn es ist sehr schwer, über Angst und Scham das Verhalten von Menschen zu ändern. Gewiss, der Pranger wirkt: wer nicht ganz abgebrüht ist, fliegt heute mit schlechtem Gewissen von Frankfurt nach Berlin. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass er fliegt. Dass andere ihn dabei beobachten, hält ihn nicht davon ab zu fliegen: Die anderen fliegen ja auch. Seit ihren Anfängen in den siebziger Jahren spielt die Umwelt- und Klimabewegung auf der Klaviatur der Scham. Das hat die Menschen in Angst versetzt, ihr Verhalten aber nicht nennenswert verändert.
Glaubt man den Verhaltensökonomen, dann würden sich nennenswerte verhaltensändernde Effekte des Anprangerns erst einstellen, wenn die Aktivisten den Druck auf das schlechte Gewissen, also die psychischen Kosten klimaschädlichen Verhaltens, deutlich erhöhen würden, mithin sie aktiv bestrafen könnten. Sogenannte »Name-and-shame«-Kampagnen bauen darauf: Es wäre das exemplarische oder gar flächendeckende Outen von Klimasündern durch öffentlich zugängliche, personalisierte Listen. Dort könnten alle, die es wollen, nachlesen, wie oft ich, Rainer Hank, von Frankfurt nach Berlin fliege, wie viele Steaks ich im Monat gegessen habe und welches spritfressende Auto ich wie oft nutze. In dieser Welt spielen die Umweltaktivisten die Rolle des Klima-Blockwarts, eine Horror-Welt, die umso mehr schreckt, als zu befürchten ist, dass sie inzwischen mehr und mehr Freunde findet.
Anstatt den moralischen Preis zu erhöhen, also eine Art Gewissens-Folter fürs Klima einzuführen, wäre es besser, den finanziellen Preis für klimaschädliches Verhalten heraufzusetzen. Genau das ist der Sinn des Emissionshandels, den international durchzusetzen beim vergangenen Gipfel in Madrid leider nicht gelungen ist. Doch das ist kein Grund zu resignieren: Der Emissionshandel entmoralisiert die Klimapolitik. Der Pranger der Scham moralisiert sie. Denn die Scham, so der Frankfurter Dichter Wilhelm Genazino, »warnt ununterbrochen vor dem Leben, sie empfiehlt, das Leben sein zu lassen, und wer es dennoch riskiert, wird hinterher von ihr zur Rechenschaft gezogen«. Oder, wie es im Talmud heißt: »Jemanden öffentlich beschämen ist wie Blut vergießen.«
Rainer Hank
07. Januar 2020
Kollege Roboter übernimmtÜber Maschinen, Künstliche Intelligenz und andere Jobkiller
Seit Aristoteles galt die Überzeugung, Arbeit sei die von Gott gegebene Bestimmung der Menschen. Ihr Wert erschöpft sich längst nicht nur in der Erzielung von Einkommen. Noch die entfremdetste Tätigkeit enthält einen Rest von Sinngebung. Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er arbeitet. Einer geregelten, einigermaßen sinnvollen Arbeit nachzugehen bedeutet, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und dafür etwas Lebensnotwendiges zu erhalten, nämlich Anerkennung. So hat es der Frankfurter Philosoph Axel Honneth immer wieder beschrieben.
Wenn das stimmt, ist allein die Möglichkeit einer Welt, der die Arbeit auszugehen droht, der »worst case«. Vor diesem Hintergrund bereiten Meldungen aus den ersten Tagen des neuen Jahres Sorgen, wonach die deutsche Industrie Beschäftigung reduzieren will. Gewiss, wir leben derzeit in der besten aller Welten: 45 Millionen Menschen haben hierzulande eine Arbeit, für die sie Geld bekommen. Die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie schon lange nicht mehr. Fachkräftemangel, nicht Jobverlust, heißt das Angstwort der unmittelbaren Gegenwart.
Autos kaufen keine Autos
Doch die Gegenwart könnte falsche Sicherheit vorgaukeln. Und die Meldungen über den Jobabbau könnten ein Vorbote der Zukunft sein. Was passiert, wenn Autos künftig von Robotern und Automaten gebaut werden? »Maschinen bauen Maschinen«, so lautet die furchteinflößende Utopie des Tesla-Chefs Elon Musk (die der Querkopf zwischendurch auch gerne mal widerruft). Das ist das paradoxe Pendant zu Henry Fords berühmtem Satz »Autos kaufen keine Autos«, womit er zum Ausdruck bringen wollte, dass ohne Kaufkraft der Menschen kein Produkt absetzbar ist. Wenn also Roboter Autos bauen: Wer kauft dann die von Robotern produzierten Autos, wenn die Fabrikarbeiter keine Arbeit und kein Geld mehr haben? Und, schlimmer noch, was machen die arbeitslos gewordenen Arbeiter? Depressiv von einem zwar bedingungslosen, aber kargen Grundeinkommen der Sinnlosigkeit ins Auge schauen: das ist ein schwacher Trost, den Top-Manager und linke Utopisten derzeit anzubieten haben.
Unversöhnt stehen sich zwei Gruppen gegenüber. Die Pessimisten sagen: Industrieroboter und künstliche Intelligenz automatisieren nach und nach alle notwendigen Aufgaben, was langfristig zu Massenarbeitslosigkeit führen muss. »Ganz falsch!«, kontern die Optimisten: Automatisierung wird die Produktivität verbessern. Aus solchen Produktivitätsgewinnen resultiert eine steigende Arbeitsnachfrage. Vollbeschäftigung, das Gegenteil von Massenarbeitslosigkeit, wird es auch im KI-Zeitalter geben.
Wer hat Recht? Daron Acemoglu, ein renommierter Ökonom am Massachusetts Institute for Technology (MIT) hat für die an diesem Wochenende in San Diego stattfindende Jahrestagung der Vereinigung amerikanischer Ökonomen (AEA) eine Studie vorgelegt, welche paradoxerweise zeigt, dass Pessimisten und Optimisten Recht haben. Dazu hilft ein Blick in die Geschichte. Zunächst: Wenn Maschinen Aufgaben übernehmen, die zuvor von Menschen erledigt wurden, dann führt das zu Arbeitslosigkeit. Das haben im 19. Jahrhundert die Weber in Schlesien nicht anders erlebt als die Landarbeiter in den amerikanischen Südstaaten. Acemoglu nennt das den Verdrängungseffekt (»displacement effect«). Was das heute konkret heißt, lässt sich mit dem »Job-Futuromat« der Bundesagentur für Arbeit (job-futuromat.iab.de) spielerisch-verführerisch ausprobieren. Man gibt seinen Beruf ein, und der Futuromat spuckt dessen Automatisierungspotential aus. Drei von vier typischen Tätigkeiten eines Kraftfahrzeugmechatronikers zum Beispiel seien von Maschinen ersetzbar, heißt es dort: ein Automatisierungspotential von 75 Prozent. Ähnlich dramatisch sieht es etwa bei Steuerberatern aus. Journalisten kommen glimpflicher davon: Die Automatisierbarkeit meines Berufs liege lediglich bei 17 Prozent, sagt der Futuromat, eine merkwürdig präzise wirkende Zahl.Neue Jobs durch Vernichtung von Jobs
Doch das ist nicht alles: Automatisierung hatte im Verlauf der Industriegeschichte stets einen Produktivitätseffekt zur Folge, der neue Technologien freisetzt, die ihrerseits neue Arbeitsaufgaben für Menschen bereitstellen. Acemoglu nennt das den »Wiedereistellungseffekt« (»reinstatement effect«). So führt der Ersatz von Arbeit durch Kapital paradoxerweise zur Entstehung neuer Arbeit, die häufig höhere Anforderungen und bessere Bezahlung mit sich bringen. Landarbeiter, die arbeitslos werden, weil der Traktor seine Sache besser macht, fanden ein besseres Einkommen – wenngleich nicht unbedingt ein besseres Leben – an den Fließbändern der Automobilindustrie in Detroit. Nicht nur Bandarbeiter, auch Ingenieure, Controller, Finanzexperten und Anwälte wurden plötzlich in großem Ausmaß gebraucht und gut entlohnt. Eine negative Folge davon ist freilich, dass die Einkommen (etwa zwischen Landarbeitern und Facharbeitern) ungleicher werden.
Der Streit zwischen Optimisten und Pessimisten ist also müßig. In Wirklichkeit geht es darum, wie sich im Verlauf des Strukturwandels das Verhältnis zwischen Verdrängungs- und Wiedereinstellungseffekt einpendelt. Es geht um den Saldo. Der muss nicht unbedingt positiv sein. Der Blick auf die beeindruckende Industriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts könnte uns womöglich eine zu rosige Zukunft vorgaukeln. Jedenfalls meint MIT-Ökonom Acemoglu, in den vergangenen dreißig Jahren seien die Verdrängungseffekte stark gewesen, die Wiedereinstellungseffekte indessen eher schwächer. Das wiederum dürfte damit zusammenhängen, dass es mit den Produktivitätseffekten der Digitalisierung nicht so weit her ist, sie jedenfalls viel saft- und kraftloser ausfallen als zu Beginn des Maschinen- und Automobilzeitalters. Sind wir heute weniger innovativ als früher? Einiges spricht dafür.
Was tun? Ein guter Rat heißt immer noch »Bildung«. Bildung reduziert allemal das Risiko, arbeitslos zu werden, und erhöht zugleich die Chancen auf ein besseres Einkommen. Denn es gibt im Verlauf der Wirtschaftsgeschichte nicht nur einen Wettlauf zwischen Verdrängungs- und Wiedereinstellungseffekten, sondern auch einen Wettlauf zwischen Bildung und Technologie. Darauf hat auf der Ökonomen-Tagung dieses Wochenendes in San Diego Acemoglus MIT-Kollegen David Autor hingewiesen: Selbst in Zeiten massiver Bildungsexpansion nach dem zweiten Weltkrieg hat sich der Besuch einer höheren Schule oder einer Universität ausgezahlt. Der Grund liegt auf der Hand: Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitnehmern ist stets noch stärker gewachsen als das Angebot. Das hat übrigens auch zu einer enormen Expansion der Bildungszeiten geführt: 1876 lag die durchschnittliche Schulzeit amerikanischer Jugendlicher bei 7,3 Jahren. Bis zum Jahr 1951 hat sie sich auf 13,2 Jahre fast verdoppelt. Inzwischen ist man bei fast 15 Jahren angekommen. Schule und Hochschule haben im Lauf der Geschichte enorm viel Lebenszeit gekapert. Das war kein Schaden für die Menschheit.
Daraus folgt für die vor uns stehenden zwanziger Jahre eine vorsichtig-optimistische Prognose: Wie groß der Segen der Digitalisierung sein wird, wissen wir noch nicht genau. Wollen wir indes eine Arbeitsgesellschaft bleiben, dann hilft mehr Bildung nach wie vor ungemein.
Rainer Hank
03. Januar 2020
Reich werden mit SokratesNichts zu wissen hilft: Aktientipps für Philosophen
Vielleicht nehmen wir Deutschen den griechischen Philosophen Sokrates einfach zu ernst. Oder haben ihn gar nicht richtig verstanden? Gängiger Überlieferung zufolge stammt von Sokrates das Diktum »Ich weiß, dass ich nichts weiß.« Der Satz ist schon deshalb rätselhaft, weil er mit der Paradoxie zurechtkommen muss, dass jemand, wenn er nichts weiß, logischerweise auch nicht wissen kann, dass er nichts weiß. Oder aber umgekehrt, dass, wenn er sein Nichtwissen für gewiss hält, er die generelle Aussage relativieren müsste, er wisse einfach gar nichts.
Wir überlassen die Auflösung dieser Paradoxie getrost den Philosophenstammtischen am Silvesterabend. Und wenden wir uns der einfacheren, aber gleichwohl nicht trivialen Frage zu, ob Nichtwissen ein Defizit oder nicht vielmehr eine Stärke ist. Zu viel Wissen jedenfalls erdrückt. Aber die Angst, zu wenig zu wissen, macht arm. Dazu kommt uns eine gerade von der Deutschen Börse veröffentlichte Studie wie gerufen (leicht zu finden auf deutsche-boerse.com). Dort nämlich wird die These vertreten, dass Nichtwissen hilft, wenn es um Fragen der Geldanlage geht. Und dass die Befürchtung, nichts zu wissen, dummerweise viele Menschen davon abhält, am Aktienmarkt mitzumischen. Der Sokrates der Jahres 2019 ist für mich ein Finanzwissenschaftler der »Frankfurt School of Finance and Management« namens Michael Grote. Sein sokratischer Börsen-Lehrsatz lautet: »Viele wissen nicht, dass man nichts wissen muss.«
Aber nun der Reihe nach. Seit Jahren rätseln die Gelehrten, warum in Deutschland, einer der reichsten Volkswirtschaften der Welt, nur 18 Prozent der Bürger Aktien und Aktienfonds besitzen. Im internationalen Vergleich ist das sehr wenig und es ist auch jammerschade: Denn wir Deutschen verschenken auf diese Weise – zumindest mittel- und langfristig – ziemlich viel Rendite. Stattdessen jammern wir lieber über die Mini- oder Negativzinsen auf unseren Sparbüchern und schimpfen auf die EZB. Wahrscheinlich würden viele Nicht-Aktionäre schon die Voraussetzung anzweifeln, dass, wer keine Aktien kauft, Geld verschenkt. Aber die Belege sind erdrückend: Allen Crashs zum Trotz war beispielsweise die durchschnittliche jährliche Wertsteigerung des Aktienindex Dax in der Vergangenheit beträchtlich: sie lag bei durchschnittlich sieben Prozent im Jahr – und das seit 1969. Wer monatlich 10 Euro in ein Sparschwein füllt, hat nach 30 Jahren 3600 Euro angesammelt. Wenn er Glück hat und bei seiner Bank über diesen Zeitraum im Schnitt zwei Prozent Zinsen bekommt, summiert sich sein Vermögen auf 4913 Euro. Die sieben Prozent einer durchschnittlichen Aktienrendite indessen brächten ihm nach 30 Jahren 11697 Euro ein. Dem Sparschweinbesitzer gehen folglich 8097 Euro durch die Lappen. Dumm für ihn, dass er keine Aktien gekauft hat.
An der Börse braucht man kein Finanzwissen
Dieses simple Wissen der Aktienrendite wollen viele Menschen offenbar nicht zur Kenntnis nehmen. Dabei könnten sie es wissen. Warum? Weil es – fast schon penetrant – regelmäßig etwa im Teil »Geld & Mehr« der FAS wiederholt und mit verständlichen Kurven veranschaulicht wird. Stattdessen meinen die Menschen, sie müssten noch viel, viel mehr wissen und sagen, fragt man sie danach, diese Wissenslücke sei Grund genug, sich von Aktien fern zu halten. Mehrheitlich schätzen selbst gebildete Bürger ihr Finanzwissen als zu gering ein für ein Investment in Aktien. Ein Grund hierfür scheint zu sein, dass die Mehrheit der Leute in Deutschland eine falsche Vorstellung davon hat, welches Wissen für eine Teilnahme am Aktienmarkt zwingend erforderlich ist. Das notwendige Wissen wird massiv überschätzt. Die Mehrheit der Nicht-Aktienbesitzer glaubt nämlich, über einzelne Aktien und die ihnen zugrundeliegenden Unternehmen in Breite und Tiefe Kenntnis haben zu müssen. Sie sagen, ihnen fehle das Wissen über den optimalen Kauf- und Verkaufszeitraum, sie denken, sie müssten sich zudem über die allgemeine Weltwirtschaftslage informieren und Bescheid wissen über Wohl und Wehe einzelner Branchen. Wäre das so, wie diese Menschen meinen, dürfte man in der Tat niemandem empfehlen, Aktien zu kaufen. Denn vor lauter Sammeln von Finanzwissen, würden sie das wahre Leben verpassen.
Frauen, man muss es leider sagen, versagen bei Aktien noch mehr als die Männer: Im Vergleich zu den Männern, von denen 68 Prozent sich von der Börse fernhalten, scheuen 83 Prozent der Frauen den Kauf von Aktien. Sie schätzen – auch im Vergleich zu Männern – ihr Finanzwissen als zu gering ein und bleiben abstinent. Dass sie realistischer mit dem eigenen beschränkten Wissen umgehen im Vergleich zu den Aufschneidern und Hochstaplern unter den Männern, ist sicher ein sozialer Vorteil, renditemäßig gereicht es ihnen allerdings zum Nachteil.
Der Grundsatz des Anlegers müsste lauten: Ich weiß, dass ich nichts weiß, und deshalb kaufe ich Aktien. Es war vielleicht nicht nur eine gute Idee, dass in den vergangenen Jahren von den Fachleuten geklagt wurde, mit der »financial literarcy«, dem Finanzwissen der Deutschen, stünde es fürchterlich schlecht. Daraus konnte man heraushören, ohne solide Kompetenzen in Zinseszinsrechnung habe man als Anleger an der Börse schon verloren und solle das Geld lieber seinem Bankberater anvertrauen, der freilich weniger an meinem Wohlergehen als an seinen Gebühren interessiert ist.
In Aktien kann man langweilig investieren
Nun sollte man der Ehrlichkeit halber sagen, dass, wer etwa all sein Geld auf die Aktie der Deutschen Bank oder Wirecard setzt, sich schon um diese beiden Firmen kümmern sollte, und sei es nur, um am Ende zu der Einsicht zu kommen, am besten die Finger von diesen Aktien zu lassen. Wer seine Risikoscheu ernst nimmt, seinen finanziellen Einsatz streut und auf einen Aktienfonds setzt, der alle 30 Dax-Aktien enthält, hat keinen Nachteil, wenn er nicht alle 30 Dax-Firmen auswendig runterrasseln kann. Darauf, dass ich damit automatisch zum Miteigentümer von Covestro würde, wäre ich zum Beispiel im Schlaf nicht gekommen, hätte ich nicht gerade gespickt: Covestro ist »ein führender Hersteller von Polymer-Werkstoffen«. Leider liegt mein Chemie-Unterricht schon eine ganze Weile zurück, dass mir das auch nicht weiterhilft. Aber wie gesagt, darob muss sich niemand grämen.
Eines sollte man indessen wirklich wissen: Diejenige Aktienanlage, bei der man am allerwenigsten wissen muss, sind die »Exchange Traded Funds« (ETF), weil sie das Risiko denkbar breit streuen und auch für kleine Sparbeiträge kostengünstig attraktiv sind. Man muss dafür nicht wissen, dass die Theorie dazu von einem Ökonomie-Nobelpreisträger namens Eugene Fama stammt. Es gilt einfach der Satz von FAZ-Börsenguru Daniel Mohr: »In Aktien kann man langweilig investieren.« Dass nur acht Prozent der Deutschen dieses Basis-Wissen haben, sollte man ihnen nicht zum Vorwurf machen. Denn der technisch kompliziert klingende Name ETF für ein denkbar einfaches Finanzprodukt, das lediglich einen Börsenindex abbildet, ist irreführend und schreckt ab. Wenn die Deutsche Börse das nächste Mal Geld in die Hand nimmt, um aus uns Deutschen ein Volk von Aktionären zu machen, sollte sie einen Wettbewerb zur Neubenennung der ETF ausloben.
Rainer Hank
23. Dezember 2019
Greta und der politische Moralismus2 Bilder ›
Wenn Gesinnung die Urteilskraft ersetzt
Gegenwärtig bereitet sich eine moralisierende, nämlich gegnerische Personen oder Gruppen disqualifizierende Form der politischen Auseinandersetzung aus. Dieser politischer Moralismus ist das appellative Bemühen, die Verbesserung gesellschaftlicher Zustände von einer Stimulierung guter Gesinnung zu erwarten statt von einer Verbesserung ordnungspolitischer Institutionen. Es handelt sich dabei um ein Krisensymptom.
Solche Sätze passen gut auf das zu Ende gehende Jahr 2019. Es war das Jahr des Klima-Moralismus. Doch die drei Sätze stammen aus einem im Jahr 1984 gehaltenen Vortrag des Philosophen Hermann Lübbe, der den Titel »Die Politik, die Wahrheit und die Moral« trägt. Das beweist: Der im Drohgestus daher kommende Moralismus unserer Tage ist ein alter Bekannter. Lübbe, der greise und weise Denker, der am Silvestertag seinen 93. Geburtstag feiert, hatte die wunderbare Idee, den Vortrag von 1984 jetzt noch einmal zu veröffentlichen und zwar unter der viel aussagekräftigeren Überschrift: »Politischer Moralismus: Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft.« Damit ist – fast – alles gesagt. Das Buch ist deshalb mein Buch des Jahres 2019.
Hermann Lübbe: Der neugierige Philosoph
Wer ist Hermann Lübbe? Ein Philosoph, der zeitlebens neugierig geblieben ist und dem der Olymp des reinen Geistes immer zu eng war. Lübbe gehörte als Professor in der Aufbruchsbewegung der sechziger Jahren zur Gründungsgeneration der Universität Bochum. Von 1966 bis 1970 war er – damals Mitglied der SPD – Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen. Es war die Zeit der großen, von den Sozialdemokraten getragenen Bildungsoffensive für alle gesellschaftlichen Schichten. Im nachfolgenden, ideologisch politisierten Klima der Spätachtundsechziger fühlte er sich nicht mehr wohl: Von 1971 an lehrte und forschte er an der Universität Zürich, wo ein liberalerer Wind wehte als in Deutschland. Sein Lebensthema ist bis heute: Wieviel Fortschritt steckt in unserer Welt? Und wieviel Kultur- und Kapitalismuskritik hat diese Fortschrittsgeschichte verdient?
Damit sind wir beim politischen Moralismus. Moralismus, so Lübbe, ist die Praxis des Umschaltens vom Argument des Gegners auf das Argument der Bezweiflung seiner moralischen Integrität. Statt der Meinung des Gegners zu widersprechen drückt man seine Empörung aus. Das trifft die neue Klimabewegung »Extinction Rebellion (XR)« und, schwächer, auch die von »Fridays for Future« (FFF) geführten Proteste: »Es ist Zeit! Jetzt oder nie gilt es, radikal zu werden. Erheben wir uns. Rebellieren wir!« Mit diesem Slogan wirbt das Handbuch »Wann, wenn nicht wir« der Extinction Rebellion um Zustimmung. Es artikuliert sich Widerstand, der autoritativ »Haltung« nennt, was in Wirklichkeit lediglich Gesinnung ist.Die Legitimation der Rebellion bezieht der politische Moralismus aus dem polemisch zugespitzten Vorwurf, der Klimawandel sei »menschengemacht«. Das ist natürlich wahr, aber nicht im Sinne bösartigen intentionalen Handelns, sondern als »Nebenfolge« der von Menschen gemachten Zivilisation. Auf diesen Unterschied kommt alles an: Die Massentötungen in den Vernichtungslagern der Nazis waren gewollt, geplant und dann exekutiert. So war es auch mit den von Stalin absichtsvoll dem Hungertod überantworteten russischen Großbauern. »Für diese Katastrophen gibt es moralisch zurechenbare individuelle Verantwortlichkeiten«, schreibt Lübbe. Der Klimawandel, zweifellos eine der größten Zivilisationslasten, die uns derzeit bedrücken, ist »Nebenfolge« der Zivilisation. Das zu sagen ist der Redlichkeit geschuldet und nicht, wie die Rebellen unterstellen, ein Versuch der Verharmlosung. Wer von Nebenfolgen spricht, will allerdings geltend machen, dass zur Erklärung dieser Lasten – und zur Frage der Heilung – der moralisierende Rekurs auf den bösen Willen der Handelnden nicht weiterhilft. Denn das Weltbild der Moralisten ist eine von Rousseau stammende Idylle nach dem nur leicht karikierenden Motto: Früher lebten die Menschen im Einklang mit der Natur. Dann kam der Kapitalismus. Der hat alles kaputt gemacht und ist jetzt dabei, unseren Planeten zu zerstören. Da wir aber keinen Planeten B haben, sollten wir lieber den Kapitalismus abschaffen. So hören wir es heute ständig. Welch ein Irrtum: Als ob es früher einmal Lebensumstände gegeben hätte, die, wenn wir sie nie verlassen hätten, die Verheißung einer ungleich größeren Dauer als unsere gegenwärtigen Lebensumstände für sich gehabt hätten. So können nur Technik- und Fortschrittsfeinde reden. Dass es auch beim Fortschritt einen abnehmenden Grenznutzen gibt, ist kein Grund, ihn gänzlich über Bord zu verzichten. In der Jungsteinzeit war es auch nicht nett: Fragen Sie Ötzi!
Der »zivile Ungehorsam« ist missbrauchsanfällig
Die moralisierende Empörung über den menschengemachten Klimawandel eignet sich vorzüglich als Grundlage für die sich auf das Gewissen berufende Erlaubnis zum »zivilen Ungehorsam«, den FFF und XR als Handlungsethik bemühen. Gewiss, der »zivile Ungehorsam« hat eine lange und würdige Geschichte, angefangen von der Weigerung, dem amerikanischen Staat Steuern zu zahlen, weil er die Sklaverei erlaubt, über den Widerstand des 20. Julis gegen die Nazi-Barbaren bis zum Aufbegehren gegen den Vietnamkrieg oder der Stationierung von Langstreckenraketen in Deutschland in den frühen achtziger Jahren. Lübbe weist freilich zu Recht darauf hin, dass auch die Nazis ihren Aufstieg zur revolutionären »Bewegung« als zivilen Ungehorsam zu deklarieren wussten und unter dem Motto »Menschenrecht bricht Staatsrecht« vermarktet haben. Daraus folgt: Es ist historischer Nonsens, die moralisierende Selbstlegitimation des zivilen Ungehorsams als in jedem Fall gerechtfertigte Tat auszugeben. Der Satz, »Das Gewissen kann nicht irren«, ist immer dann gefährlich, wenn er dazu dient, in einer repräsentativen Demokratie jedwede Gesinnungseingebung als Rechtfertigung für illegale Aktionen auszugeben – und damit als legitim zu heiligen.
Die aus all dem abgeleitete Folgerung des Philosophen lautet: »Die Krise unserer Zivilisation ist nicht eine Zielkrise, vielmehr eine Steuerungskrise.« Eine Spur härter noch klingt der folgende Satz: »Moralisierende Planer alternativer Lebensziele werden nicht benötigt.« Es ist nicht nur abwegig, sondern auch gefährlich, unsere moderne Zivilisation als Endstadium einer Verfallsgeschichte zu verunglimpfen. Der Klimagipfel in Madrid am vergangenen Wochenende ist nicht an einem Mangel an appellativer Moral oder radikaler gesellschaftlicher Verzichtsdystopien gescheitert. Er ist an der Weigerung der Staaten gescheitert, sich auf einen globalen Emissionshandel zu verständigen, also am Mangel an Steuerungswillen und der Unfähigkeit, ein globales Koordinations-Problem zu lösen. Das ist nicht nur ignorante Bockigkeit. Eine politische und gesellschaftliche Zustimmung zur Bepreisung von Treibhausgasen wird nur dann zunehmen, wenn grüne Energie am Markt attraktiver wird als fossile Brennstoffe. Für solche Aufgaben eignet sich der Kapitalismus und die ihn speisende technologiegetriebene Forschung besser als der Moralismus. Es wäre die positive Utopie einer Welt, die weder auf Freiheit noch auf Wohlstand verzichten müsste – und gleichwohl klimaneutral daher käme.
Rainer Hank
20. Dezember 2019
Ein Herz für die ErbenSparksamkeit darf nicht bestraft werden
Anfang Dezember machten Zahlen die Runde, wonach auf Erbschaften oder Schenkungen von mehr als zehn Millionen Euro hierzulande keine oder nur geringe Steuern bezahlt werden. So wurden im Jahr 2018 an gut 600 Deutsche zusammen 31 Milliarden Euro weitergegeben, auf die im Schnitt nur fünf Prozent Steuern fällig wurden. Zwei Drittel der 40 Bürger, die 100 Millionen oder mehr erbten, gingen gar komplett steuerfrei aus.
Der Aufschrei war absehbar und er war laut. Während ein deutscher Facharbeiter rasch mit der Progression in den Spitzensteuersatz von 42 Prozent rutsche, schlichen sich die superreichen Erben schadlos und ganz legal am Fiskus vorbei. Solche Zahlen sind nicht der geringste Grund dafür, warum Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken am vergangenen Wochenende an die Spitze der SPD gewählt wurden: Die Umverteilung von oben nach unten ist ihr zentrales politisches Ziel. Eine Erhöhung der Erbschaftsteuer passt gut in dieses Programm. Der Test, wie groß die Zustimmung dafür unter den Wählern und nicht nur unter den Bürgern mit SPD-Parteibuch sein wird, steht freilich noch aus.
Umverteilung ist zwar populär (so lange sie nicht den eigenen Geldbeutel betrifft), aber die Erbschaftsteuer war noch nie besonders beliebt. Dafür gibt es rationale Gründe. Der Harvard-Ökonom Gregory Mankiw (von ihm stammt ein verbreitetes Lehrbuch der Wirtschaftswissenschaften) hat kürzlich anlässlich einer Debatte über Ungleichheit ein kleines Quiz konstruiert, das – leicht abgewandelt – nachzuerzählen sich lohnt: Vergleichen wir zwei Topmanager, die jeweils ein jährliches Einkommen von zehn Millionen Euro beziehen. Der Vergleich ist nicht unrealistisch, das angenommene Gehalt entspricht ungefähr der Summe, die Allianz-Vorstand Oliver Bäte 2018 ausgezahlt bekam. Den ersten Topmanager im Quiz nennen wir Herrn Verschwenderisch, der zweite Topmanager ist eine erfolgreiche Managerin, die wir Frau Sparsam nennen wollen, in der Realität angesichts des Gender-Pay-Gaps allerdings auf die zehn Millionen noch etwas warten muss. Herr Verschwenderisch macht seinem Namen alle Ehre, fährt gerne Ferrari, gönnt sich teuren Bordeaux im Dreisternerestaurant und reist zu seinen exquisiten Urlaubszielen mit seiner jungen Begleitung am liebsten mit seinem Privatjet (Klimabewusstsein ist ein Fremdwort für ihn). Andere bekommen Geld von ihm nur dann, wenn Verschwenderisch sich davon einen Nutzen verspricht: Das können Lobbyorganisationen seiner Branche sein oder Parteien, die ihren Wählern kräftige Steuersenkungen versprechen. Frau Sparsam, die Kollegin aus derselben Einkommensklasse, verhält sich ganz anders. Sie lebt bescheiden und verantwortungsvoll. Statt Lobbyisten zu schmieren, gründet sie lieber Start-Up-Firmen und finanziert junge, kreative Unternehmerinnen mit ihrem Geld. Jetzt, in der Adventszeit, spendet sie ansehnliche Beträge für mildtätige Zwecke. Und sie fährt mit der Bahn, 1. Klasse. Weil Frau Sparsam erfolgreich ist, bleibt ihr am Ende der Karriere immer noch ein Millionenvermögen, das sie ihren Kindern und Enkeln vererben möchte.
Leistungsloses Vermögen. Wirklich?
Die Quizfrage lautet nun: Wer sollte höher besteuert werden – Herr Verschwenderisch oder Frau Sparsam? Ich mache jede Wette, dass die meisten Menschen finden, Herr Verschwenderisch müsse vom Fiskus stärker zur Kasse gebeten werden. Doch das Gegenteil ist faktisch der Fall. Gewiss, beider Einkommen wird erst einmal gleich besteuert. Doch Verschwenderisch verjuxt alles gleich wieder, während Frau Sparsam Erbschaftsteuer zahlen muss: Lediglich 400000 Euro bei den Kindern und nur 200000 Euro bei den Enkelkindern bleiben steuerfrei. Der Rest unterliegt einem Tarif von bis zu 30 Prozent für alle Erbschaften, die über 26 Millionen liegen: In diesem Fall gingen dann also mindestens 8,7 Millionen Euro an den Staat. Von der Steuer verschont werden lediglich Firmen, sofern es dort mehr als fünfzehn Beschäftigte gibt und das Unternehmen dauerhaft erhalten wird. Das übrigens ist der Grund, warum ein kleiner Kreis der Superreichen wenig oder gar keine Erbschaftsteuern zahlt: Ihr Vermögen bestehe zu großen Teilen aus solchen Firmen. Doch die Start-ups von Frau Sparsam haben leider weniger als 15 Beschäftigte. Und sie ist stolz, ihre Nachkommen an ihrem Erfolg partizipieren zu lassen. Kurzum und in der nüchternen Sprache der Ökonomen: Frau Sparsam verursacht gesellschaftlichen Nutzen, »positive Externalitäten« wie die Ökonomen sagen, und wird dafür vom Fiskus auch noch bestraft. Da läuft etwas schief.
Denn meine Betrachtung hat sich bislang nur auf die Erblasserin konzentriert. Aus ihrer Sicht gibt es keinen Grund zur Besteuerung: Sie hat alles schon einmal versteuert und sieht nicht ein, dass der Staat im Erbfall abermals zulangt. Aus Sicht der Erben sieht es tatsächlich anders aus. Für sie ist das Erbe fiskalisch gesehen Einkommen, Geld, dem man die Fürsorglichkeit der Mutter/Großmutter nicht ansieht. Mehr noch: Seit der Aufklärung haben sich die Bürger durch Leistung von der Aristokratie abgegrenzt, der sie luxuriösen Müßiggang zum Vorwurf machten. Der Schlachtruf der »Meritokratie« hatte sich damit gegen das genealogische Prinzip der Blutsverwandtschaft und das Recht auf unverminderte Eigentumsweitergabe durchgesetzt. Chancengleichheit war fortan »die sakrale Legitimation sozialer Ungleichheit«, so nennt es der Max-Planck-Forscher Jens Beckert, der viel über die Fairness von Erbschaften nachgedacht hat. Dynastisch weitergegebene große Vermögen unterminieren so gesehen die Chancengleichheit. Unverdientes Vermögen muss im Interesse der Gerechtigkeit weggesteuert werden – nimmt man es ganz radikal, dann sogar zu hundert Prozent. So argumentieren nicht nur linke Enteignungsfreunde, sondern auch liberale Chancen-Verteidiger.
Doch abgesehen davon, dass hohe Erbschaftssteuern bei Frau Sparsam Sympathien für Herrn Verschwenderisch und womöglich gar eine Sehnsucht nach dem fiskalischen Paradies in Panama entfesseln könnte: Man kann es mit der Meritokratie auch übertreiben. Eine auf absoluter Chancengleichheit beruhende Leistungsgesellschaft ist nicht nur utopisch, sondern auch unmenschlich. Jeder, der es dann nicht zum Millionär bringt, muss sich als Minderleister oder Versager empfinden. Dabei wissen wir doch: Das Leben ist von Zufällen vieler Art geprägt. Sie erlauben es, Milde mit unserem Schicksal walten zu lassen. Die »Lotterie der Geburt« entscheidet, in welcher Familie, in welchem Land, in welcher sozialen Klasse wir auf die Welt kommen – und, nicht zu vergessen, mit welchen Genen wir ausgestattet sind. Radikale Egalitaristen müssten all diese Ungleichheiten, auch die genetischen, abschleifen. Human wäre das nicht, realistisch erst recht nicht. Und nebenbei: Auch Meritokratie nimmt Ungleichheiten in Kauf. Sie privilegiert Kinder aus bildungsbürgerlichen Milieus.So zeigt sich: Erbschaft ist nur eine der vielfältigen Zufälle der Geburtslotterie, neben unterschiedlichen Talenten, körperlichen und genetischen Stärken und Schwächen. Eine Gesellschaft sollte deshalb die Vorsorge für die Nachkommen nicht bestrafen. Der Staat hat trotzdem genügend Möglichkeiten seine Aufgaben zu finanzieren – nicht zuletzt durch progressiv die Reicheren treffende Einkommensteuern.
Rainer Hank