Rainer Hank als Illustration

Hanks Welt

‹ alle Artikel anzeigen
  • 06. Dezember 2019
    Generation Sorgenfrei

    Generation Z

    Dieser Artikel in der FAZ

    Was Babyboomer und Generation Z eint

    So langsam fangen wir damit an, in das Jahr 2020 zu blicken. Und was sehen wir? Die Babyboomer gehen in Rente. Babyboomer, so nennt man bekanntlich die Generation der zwischen 1955 und 1965 Geborenen. Deren erste Besonderheit besteht darin, dass sie viele sind. Sieger wie Besiegte hatten zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges das Schlimmste hinter sich und konnten optimistisch in die Zukunft blicken. Optimismus ist eine geburtenfreundliche Grundstimmung, die zehn Jahre andauerte: Dann kam der sogenannte Pillenknick, die folgenreiche Entkoppelung von Sex und Zeugung.

    Unter dem Motto »Leben und leben lassen« haben die Babyboomer ein gutes, meist sorgenfreies Arbeitsleben hinter sich: sie erreichten ein höheres Einkommen und einen besseren sozialen Status als ihre Eltern, blieben verschont von der Erfahrung von Krieg, Flucht oder Vertreibung, konnten viele ihrer Interessen umsetzen. Weniger militant als ihre Vorgänger, die Achtundsechziger, haben die Babyboomer aber auch gemäßigt politisiert. Sie kämpften für eine bessere Welt, fanden freilich die bestehende Welt nicht so verderbt, dass gleich eine Revolution nötig gewesen wäre.

    Die jungen Alten – kurz »Yoldies«

    2020 also beginnt der Rückzug des ersten Jahrgangs der Boomer. Denn nach wir vor ist es in vielen Ländern üblich, mit 65 in Rente geschickt zu werden. Doch was heißt hier Rückzug! Bei den Babyboomer wird alles anders als bei den vorangegangenen Generationen. Das hängt zum einen mit ihrer schieren Zahl zusammen – dem Boomer-Club gehören weltweit 134 Millionen Mitglieder oder elf Prozent der Bevölkerung in der entwickelten Welt an. Diese Masse verschafft ihnen etwa als Wähler oder als Konsumenten auch künftig große politische und wirtschaftliche Macht. Zugleich profitieren sie vom Fortschritt der Wissenschaft, der bewirkt, dass die heute Fünfundsechzigjährigen zwar als alt gelten, aber alles andere als alt sind: Im OECD-Schnitt liegen noch zwischen 25 (Frauen in Japan) und 17 (Männer in der Türkei) Lebensjahre vor ihnen, der Statistik nach die meisten davon bei bester Gesundheit. Deutschland hat sich geringfügig unter dem OECD-Durchschnitt eingependelt: Frauen leben hierzulande vom Rententeintritt an noch 22, Männer 18 Jahre.

    Der Clou dabei: Wer jetzt in Rente geht, ist so fit und agil wie noch keine Kohorte früher es war. Die Alternsforschung – einer der besonders schnell wachsenden Zweige der Wissenschaft – unterscheidet zwischen den »Jungen Alten« und den »Alten Alten«. Für die jungen Alten zwischen 65 und 75 gibt es einen Gruppennamen; sie heißen »Yoldies«, nach »Young Old«. Dass das auch ein bisschen nach »gold« klingt, ist durchaus beabsichtigt: ihr Leben mag sich golden anfühlen. Sie entsprechen so ganz und gar nicht dem Klischee jener »Senioren«, die den lieben Tag lang Kochshows im Fernsehen gucken oder auf der Parkbank hocken und sich ihre Gebrechen erzählen. Die Yoldies sind psychisch und physiologisch im Schnitt zehn bis fünfzehn Jahre jünger als ihr biologisches Alter es anzeigt. Sie sind ständig in Bewegung, geistig und körperlich, Aktivitäten, die ihrerseits dazu beitragen, nicht zu vergreisen. Als der leider früh verstorbene Frankfurter Medizinprofessor Rudi Busse schon vor über zehn Jahren von einem Kardiologenkongress in Amerika zurückkam, bei dem die Kapazitäten der Welt sich getroffen hatten, lautete die Antwort auf die Frage, was einen im Alter am Leben erhalte, sehr simpel: »Exercise, exercise, exercise.« Das ist zugleich in etwa die Zusammenfassung eines gerade erschienenen schönen Buches der britischen Publizistin Camilla Cavendish mit dem Titel »Extra Time. Ten Lessons for an Ageing World«.
    Doch es geht mir hier nicht darum, einen Ratgeber für Yoldies zu schreiben, sondern um das Phänomen, dass hier eine idealtypisch zehn Jahre währende Zeitspanne den Menschen geschenkt wird. Ausgemustert aus dem Berufsleben, aber vom Siechtum – hopefully – noch Lichtjahre entfernt tut sich für diese Generation ein neuer Raum der Möglichkeiten auf. Während für andere Phasen des Lebens (Pubertät, Studienzeit, Berufstätigkeit) Muster, gelebte wie literarische, zur Verfügung stehen, an denen man sich orientieren kann, ist das Yoldie-Leben noch vielfach Terra incognita. Das hat den Vorteil des Pionierdasein, aber auch den Nachteil, dass Nebenwirkungen und Risiken noch im Dunkeln liegen und für einige Überraschungen gut sein könnten.

    Ok Boomer!

    Wer die Yoldies indessen bereits kritisch ins Visier genommen hat, das ist die Generation Z. Im Spiel der Generationentheorie werden als Generation Z die zwischen 1997 und 2012 Geborenen bezeichnet. Sie folgen auf die »Millenials« und sind zu hundert Prozent »Digital Natives«. Während die Babyboomer dabei sind, das Berufsleben zu verlassen, betritt die Generation Z gerade die erwachsene Welt. Was für die Generation Z, nennen wir sie Youngsters, an den Yoldies bedrohlich wirkt, ist abermals deren Masse: Dass die allein aufgrund ihrer Vielzahl ihre Deutungs- und Gestaltungsmacht nicht abzugeben bereit sind.

    »Ok Boomer« heißt ein inzwischen millionenfach verbreitetes Video, das auf der sozialen Plattform Tiktok kursiert. Tiktok, muss man wissen, ist quasi die soziale Hausplattform der Z-Jugend, Nachfolger von Facebook und Instagram, welche die Youngsters uns Älteren überlassen haben. In dem erwähnten Video behauptet ein weißhaariger Mann mit Baseballmütze und Poloshirt, die Generation Z sei vom Peter-Pan-Syndrom infiziert, leide mithin darunter, nicht erwachsen werden zu können. Darauf antwortet ein Angehöriger der Youngsters nur kurz mit »Ok Boomer«. Soll heißen: »Schnauze!«, wobei Boomer nicht als Ehrentitel gemeint war, sondern dabei ist, zum Schimpfwort zu werden.

    Tut sich hier ein neuer Generationenkonflikt auf? Das mag schon sein und kann noch sehr lustig werden. Denn dass die Babyboomer sich einen Maulkorb von den Joungsters verpassen lassen werden, ist nicht zu befürchten. Doch es fällt auf, dass Boomer und Youngsters einander mehr ähneln als ihnen lieb ist. Klaus Hurrelmann, ein Bildungsforscher, der sich viel mit der Generation Z befasst hat, beschreibt sie als skeptischer und zugleich politisch engagierter als ihre Vorgänger (man denke nur an Greta und Fridays for Future). Das liege auch daran, dass Youngsters nicht ihre ganze Kraft darauf verschwenden müssen, exzellente Leistungen zu erbringen, um einen Job zu ergattern. Das wiederum liegt daran, dass die vielen Babyboomer für die wenigeren Youngsters Platz machen: die Veränderung der Knappheitsrelation stärkt die Nachfragemacht der Arbeitssuchenden. Einen Job werden sie, wenn sie nicht ganz blöd sind, allemal finden. Da bleibt Zeit zur Weltenrettung.

    Was also eint Yoldies und Youngsters? Die Tatsache, dass beide Kohorten sich relativ wenig Sorgen machen mussten oder müssen. Bildungsforscher Hurrelmann bringt es auf die paradoxe Formel: Nur wer sich um sein Leben nicht zu sorgen braucht, kann sich um Welt, Gesellschaft und Klima Sorgen machen. In gewisser Weise wäre politisches Engagement also ein Luxusphänomen, was ganz und gar nicht spöttisch gemeint ist: Weltenrettung muss man sich leisten können. Gut, dass wir es so weit gebracht haben.

    Rainer Hank