Hanks Welt
‹ alle Artikel anzeigen09. August 2022
Franz von Assisi und die Biontech-GründerOhne die Reichen wäre unsere Welt ärmer und töter
Reichenkritik ist nichts Neues. Gelangweilt lümmelt die Generation der Erben auf ihren Yachten, in ihren Porsches und Privatflugzeugen, unschlüssig was sie als Nächstes mit ihrem vielen Geld anstellen könnte. Jetzt hätten die Multimillionäre die Insel Sylt gekapert, berichtet der »Spiegel« exklusiv. Ich bin gespannt, was die Kerle sich noch so alles einfallen lassen.
Reichenkritik aus dem Munde von Reichen, ist ebenfalls nicht neu. Das gilt als besonders glaubwürdig und moralisch vorbildlich. Marlene Engelhorn (29), Erbin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn, hat kürzlich angekündigt, sie werde auf das zweistellige Millionenerbe verzichten, das sie zu erwarten hat: »Mich beschäftigt, mit welcher Selbstverständlichkeit ich so viel Geld bekomme, obwohl ich dafür nichts getan habe. Ich hatte Geburtenglück.« Daraus leitet Frau Engelhorn eine generelle Kritik der Milliardärsgesellschaft ab: Die oberen fünf Prozent könnten einfach den Hals nicht voll bekommen. Das findet die Erbin verwerflich und gefährlich, denn wer vermögend ist, könne sich politische Macht kaufen.
Alles nicht neu, wie gesagt. Ähnlich wie Frau Engelhorn hat auch Franz von Assisi, Sohn eines reichen italienischen Kaufmanns, im Frühjahr des Jahres 1207 sich verhalten. Nachdem ihm Christus erschienen war, riss er sich vor aller Öffentlichkeit auf dem Domplatz von Assisi alle Kleider vom Leib, sagte sich vom Vater los und verzichtete mit dieser spektakulären Geste auf sein Geburtenglück: »Behalte Dein Geld!«
Was ist eigentlich mit den Eltern von Franziskus?
Franziskus wurde für sein Leben in Armut heiliggesprochen. Mir tun, seit ich diese Geschichte zum ersten Mal gehört habe, seine Eltern leid, die in der Geschichte schlecht wegkommen. Dabei wäre die Welt arm dran, hätte sie nicht Männer und Frauen gehabt wie diese wohlhabenden Tuchhändler Pietro und Giovanna di Bernardone aus Assisi. Kaufleute wie dieses Paar des späten Mittelalters waren es, die über Jahrhunderte den Wohlstand der Nationen geschaffen und dafür gesorgt haben, dass es den Armen immer besser geht. Bettelmönche des Franziskanerordens können nur erbetteln, was andere erworben oder geschaffen haben und abgeben können. Ohne Reiche gäbe es keine Bettler. Es waren Unternehmer wie die Vorfahren der Marlene Engelhorn (BASF und Boehringer Mannheim), die die Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland groß gemacht und vielen Menschen sichere Arbeitsplätze verschafft haben. Und die dafür ihren Lohn – genannt Gewinn – verdient haben.
Engelhorn-Enkelin Marlene will eine »Reichtumsgrenze« einführen mit dem Ziel einer egalitären Gesellschaft: In einer Demokratie müssten Vermögen und Macht gleich verteilt sein, sagt sie. Das wäre nichts anderes als ein Programm zur kollektiven Verarmung der Menschheit. Und mehr Menschen müssten sterben.
Mehr Menschen müssten sterben? So ist es. Zum Beleg nehme ich die Erfindung des Corona-Impfstoffs. Schon am 24. Januar 2020, als man hierzulande Corona noch für eine chinesische Angelegenheit hielt, startete das Biontech-Gründerehepaar Ugur Sahin und Özlem Türeci mit der Entwicklung eines Impfstoffs. Wettbewerb und die Hoffnung auf Gewinn sorgten dafür, dass in der ganzen Welt an Vakzinen geforscht wurde. Am 8. Dezember 2020, bereits ein Jahr nachdem das fürchterliche Virus in die Welt kam, konnte mit den Impfungen begonnen werden – ein Riesenerfolg, macht man sich klar, wie viele klinischen Studien und aufwändige Zulassungsverfahren in der Pharmaindustrie erforderlich sind, bis ein Impfstoff auf den Markt kommen darf.
Das »Imperial College« in London hat jetzt den Erfolg des ersten Jahres der Corona-Impfungen bilanziert. Das Ergebnis ist spektakulär. Heute sind rund Zweidrittel der Weltbevölkerung zumindest einmal geimpft. Das hat das Risiko schwerer Symptome reduziert und Millionen Todesfälle verhindert.
Corona-Impfstoff rettet das Leben von 20 Millionen Menschen
Impfungen sind Lebensretter. Die Forscher am »Imperial College« schätzen, dass 20 Millionen mehr Menschen allein im ersten Jahr der Impfung an oder mit Corona gestorben wären, hätte es den Impfstoff nicht gegeben. Ohne Impfstoff hätten bei ansonsten gleichen Bedingungen der Verbreitung des Virus, seiner Mutationen und Übertragungsgeschwindigkeit 31,4 Millionen Menschen ihr Leben lassen müssen. Mit Biontech & Co. waren es »lediglich« 11,6 Millionen Corona-Tote. 19,8 Millionen Menschenleben wurden gerettet. Das ist eine Reduktion der Sterbezahlen um 63 Prozent.
Anders als oft behauptet rettet der Covid-Impfstoff nicht nur die Leben der Menschen in den reichen Ländern. Auch das kann man in der Studie aus London nachlesen. 7,5 Millionen weniger Tote gab es allein in den armen Ländern, die über das sogenannte Covax-Programm von der Weltgesundheitsorganisation WHO aufgelegt und von den reichen Ländern (großzügig auch aus Deutschland) finanziert wurden. Reiche und Arme profitieren gleichermaßen vom Impfstoff. Anders als auch von Frau Engelhorn behauptet, basiert gerade Biontech nur in geringem Umfang auf staatlicher Anschubfinanzierung. Gäbe es die beiden mutigen Gründer nicht, die im rechten Moment die gute Idee hatten, würden heute Millionen Menschen weniger auf der Welt leben. Lob und Preis verdienen nicht zuletzt die Biontech-Investoren, die beiden Strüngmann-Brüder, Milliardäre, die schon früh mit Millionenbeträgen auf Sahin und Türeci gesetzt haben bei vollem finanziellem Risiko. Nicht vergessen sollte man, dass all die Biontech-Gewinne versteuert werden und allein die gezahlten Gewerbesteuern dazu führten, dass sich die hoch verschuldete Stadt Mainz, Sitz von Biontech, auf einen Schlag entschulden konnte.
Die Geschichte geht weiter. Derzeit sind rund 400 Corona-Impfstoffe der nächsten Generation in unterschiedlichen Stadien der klinischen Erprobung. Sie können uns vor möglichen neuen Mutationen schützen, verbessern den Umfang der Immunantwort und sie helfen mit, dass auch in den armen Ländern bald eine noch höhere Impfquote erreicht wird.
Kann mir jemand sagen, warum angesichts dieser großartigen Erfolge der Pharmaindustrie gerade diese Branche weltweit einen besonders miserablen Ruf genießt? Es kann nicht nur am Missbrauch der Opioide liegen. Kann mir jemand sagen, warum – gefühlt – die Branche der Reichenkritiker zunimmt (siehe Sylt!), die Gruppe der Reichenfreunde hingegen eine schrumpfende Minderheit bleibt? Es kann nicht nur am Neid liegen, einem zumeist destruktiv wirkenden menschlichen Gefühl. Jeder ist frei, mit seinem Vermögen zu machen, was er oder sie will. So wie Franz von Assisi und Marlene Engelhorn. Wenn sie daraus aber den Anspruch ableiten, Gewinne »demokratisch« zu enteignen, dann sollte sich dagegen lauter Protest erheben: Aus Sorge für die Armen.
Rainer Hank